Wendland ( CDU) - Landeskriminalamt warnt vor Enkeltricks

Auf besondere Vorsicht bei immer dreister werdenden sogenannten „Enkeltricks“ hat jetzt die Landtagsabgeordnete Simone Wendland (CDU) hingewiesen. Oftmals meldeten sich die Anrufer bei älteren Menschen einfach mit „Ich bin´s“ Wenn dann die Frage komme, wer „ich“ sei“ wird der Angerufene verunsichert, indem der Anrufer beispielsweise sage“ Weißt Du wirklich nicht, wer dran ist?“ Wenn der ältere Mensch dann einen Namen nenne, mache sich der Trickbetrüger diesen zu eigen, um so eine Vertrauensbasis zu schaffen.

Wendland (CDU): Gute Nachrichten für freie Kita-Träger

Gute Nachrichten für viele in finanzielle Schieflage geratene freie Träger von Kindertageseinrichtungen: Das Land NRW stellt kurzfristig 100 Millionen Euro bereit, damit die freien Träger ihr Personal bezahlen können. Dessen Kosten waren aufgrund des Tarifabschlusses deutlich gestiegenen. „Das Land hilft in dieser schwierigen Lage um das System der Kinderbetreuung zu sichern“, sagte die CDU-Landtagsabgeordnete Simone Wendland. Damit es im nächsten Jahr nicht erneut zu einer solchen Situation komme, werde das Land zudem unter anderem die Kindpauschale im KiBiz erhöhen. Insgesamt werden so 550 Millionen Euro zusätzlich für die Kinderbetreuung ausgegeben. Davon profitieren dann alle Träger von Kita-Einrichtungen, neben den freien Trägern also auch die Kommunen. „Viele der freien Träger waren echt in Not und haben sich hilfesuchend an die Politik gewandt“, sagte die CDU-Politikerin. Bei der Kinderbetreuung gebe es aktuell ohnehin schon wegen fehlenden Personals Einschränkungen und Ausfälle. „Nicht auszudenken, wenn jetzt auch noch freie Träger hätten aufgeben müssen“.

Mehr als 150 Gäste beim CDU-Sommerfest

Mehr als 150 Gäste konnte die CDU Münster beim Familien-Sommerfest auf dem Milchhof Große-Kintrup in Kasewinkel begrüßen. „Gut, dass die CDU-Mitglieder hier mal in der Minderheit sind“, sagte die CDU-Kreisvorsitzende Simone Wendland. Neben zahlreichen Spielmöglichkeiten für die Kinder gab es Gesprächsmöglichkeiten mit Politikern aus Rathaus, Bezirksvertretungen und Landtag. Außerdem konnte der Milchhof besichtigt werden.

Wendland (CDU): Koalition will Stadt nur für Beamte und Rentner

Die CDU-Kreisvorsitzende Simone Wendland hat die Flächenpolitik der Rathauskoalition von Grünen, SPD und Volt scharf kritisiert. „Die Koalition will weder Gewerbeflächen ausweisen noch Wohnbauflächen“, sagte Wendland. Damit das nicht so auffalle, habe sie dies in zwei verschiedenen Beschlüssen versteckt. „Die Koalition plant Münster offenbar als eine ganz besondere Modellstadt: Eine Stadt nur für Gutverdienende, Beamte und Rentner“, sagte die CDU-Politikerin.  Für ganz normale Arbeitnehmer, Arbeiter, junge Familien und Durchschnittsverdiener gebe es keine Perspektiven, wenn die Koalitionspläne Wirklichkeit würden. Ihre Chancen auf eine Wohnung oder gar ein Haus und einen Arbeitsplatz würden ganz bewusst reduziert. „Die von der Koalition geplante deutliche Streichung von Potenzialflächen für den Wohnungsbau hält Preise und Mieten weiter hoch“, sagte Wendland. Sinkende Preise könnten nun einmal nur über eine Ausweitung des Angebots erreicht werden. Die Koalition betreibe aber eine entgegengesetzte Politik. Dass die Koalition sich zudem weigere neue Gewerbeflächen auszuweisen, führe dazu, dass Unternehmen keine neuen Arbeitsplätze in Münster ansiedeln würden.

Börgel (MIT) fordert Verzicht auf Gastrosteuererhöhung

Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Münster fordert einen Verzicht auf die geplante Erhöhung der Mehrwertsteuer für die Gastronomie von derzeit 7% auf die ursprünglichen 19%. „Die Gastronomie hat in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs, angestiegener Material- und Lohnkosten sowie der Personalknappheit schon genug Probleme. Eine Steuererhöhung ist zu diesem Zeitpunkt das falsche Signal und das Letzte, was die Betriebe gerade brauchen“, sagte MIT-Vorsitzender Peter Börgel.

EAK besucht Haus der Wohnungslosen

Münsters Netzwerk zur Verhinderung von Obdachlosigkeit funktioniert zwar besser als in anderen Städten: Trotzdem ist die Unterbringung von Wohnungslosen eine tägliche Herausforderung. So lautet die Blanz eines Besuches im Haus der Wohnungslosen, an der jetzt der Vorstand des EAK Münsterland sowie Sozialpolitiker der CDU Münster teilnahmen. „Die Bekämpfung von Wohnungslosigkeit ist eine wichtige kommunale Pflichtaufgabe“, berichtete EAK-Vorsitzende Babette Lichtenstein van Lengerich.

Wendland: Krischer-Erlass zu S-Pedelecs schnell umsetzen

Die CDU-Landtagsabgeordnete Simone Wendland hofft, dass die Stadt Münster den Erlass von Verkehrsminister Oliver Krischer zur Zulassung von S-Pedelecs auf Radwegen schnell umsetzt.

„S-Pedelecs sind gerade für Berufspendler eine echte Alternative zu Auto und ÖPNV“, sagte Wendland. Sie könnten daher gerade in Bereichen, in denen das ÖPNV-Angebot noch sehr dünn sei, ein wichtiger Baustein für die Verkehrswende sein. Dies gelte zum Beispiel für viele Umlandgemeinden.

„Den Wählern begegnet ihr gleichermaßen beim Stadtfest, auf der Straße und online“

Was brauchen die Kommunalpolitiker, um sich erfolgreich in den sozialen Medien zu positionieren? Dieser Frage gingen die Teilnehmer einer Basisschulung mit Kommunikationswissenschaftler und Dozent der Uni Münster, Christoph Wüllner zum Thema „Facebook, Instagram & Co – politische Inhalte richtig posten“ nach, zu der die Kommunalpolitische Vereinigung Münster eingeladen hat.

Nacke: „Ampel-Haushalt zulasten des Arbeitsmarktes"

Der Münsteraner CDU-Bundestagsabgeordnete Stefan Nacke kritisiert das Vorhaben der Ampel, die Zuständigkeit für junge Menschen (U25) von den Jobcentern hin zur Bundesagentur für Arbeit zu verlagern. „Die Jobcenter haben langjährige Erfahrung und eine hohe Expertise in der Arbeitsförderung junger Menschen, sie leisten seit rund 20 Jahren eine gute Arbeit", so Nacke, der sich bei einem Treffen mit dem Leiter des Jobcenters Münster, Ralf Bierstedt, zur aktuellen Lage austauschte.

Wendland: Digitaler Fachtag informiert über Trinken bei Hitze

Genügend zu trinken, ist wichtig – vor allem für ältere Menschen, vor allem im Sommer. Gerade für Senioren ist es aber schwierig, eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme sicherzustellen – pflegende Angehörige sind oft mit diesem Problem konfrontiert. 

OB Lewe bei MIT: Wir brauchen eine Empfangskultur für den Mittelstand

Oberbürgermeister Markus Lewe hat eine „Empfangskultur für den Mittelstand“ gefordert. Dazu gehöre auch ein Abbau der überbordenden Bürokratie, die vor allem kleine und mittlere Unternehmen über Gebühr belaste.

Bei der Mitgliederversammlung der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Münster (MIT) im Café Colibri sagte Lewe, dass sich die deutsche Wirtschaft in Zeiten einer gewaltigen Transformation befinde. „Aufgabe der Politik ist es, in diesen Zeiten die Chancen für ein gutes Leben zu sichern“, sagte Lewe. Der Oberbürgermeister kritisierte die Bundesregierung und forderte verlässliche Rahmenbedingungen für Unternehmen statt teurer Subventionen.

CDU-Abgeordneter Stefan Nacke besucht Sanitätshaus

Gleiche Standards für alle

Qualifizierte Beratung und passgenaue Produkte für Kundinnen und Kunden sind entscheidend für den Behandlungserfolg.

Im Sanitätshaus Gäher erfuhr der CDU-Bundestagsabgeordnete Stefan Nacke, dass genau dieser Service den Unterschied macht.

Nacke begrüßt Münsteraner im Bundestag

Diese Woche konnte der Münsteraner CDU-Bundestagsabgeordnete Stefan Nacke wieder eine große Gruppe politisch Interessierter aus seinem Wahlkreis im Bundestag begrüßen.

Mehr Sicherheit im Fahrradverkehr

CDU-Bundestagsabgeordnete Nacke und Rehbaum bei Trelock

Für Innovationen rund um die Sicherheit und Sichtbarkeit im Radverkehr steht die Trelock GmbH aus Münster. Die neuesten Entwicklungen für verkehrssichere Fahrradbeleuchtung und zuverlässige Fahrradschlösser stellte das Team jetzt den Bundestagsabgeordneten Henning Rehbaum und Stefan Nacke (CDU) vor.

CDU trauert um Walter Schulz

Mit Trauer hat die CDU auf den Tod ihres Mitglieds Walter Schulz reagiert, der im Alter von 93 Jahren am 24. Juli 2023 verstorben ist. Der ehemalige Ratsherr, der dem Rat der Stadt von 1975 bis 1989 angehörte, hat sich in seiner kommunalpolitischen Tätigkeit vor allem um die Themen Wirtschaft, Soziales, Finanzen und Bauen in Münster gekümmert.

Noch mehr Höhepunkte im Sommerprogramm

Die Veranstaltungen im Sommerprogramm stehen ausdrücklich Nichtmitgliedern offen!

Donnerstag, 03. August 2023, 16:00 Uhr - 15.50 Uhr Treffen vor dem Eingang ATLANTIS

Rundgang im Ferienland „Atlantis“, Wienburgpark (Zufahrt über die Wienburgstraße / kurz vor dem Sacre-Coeur-Weg). Gegen 17.15 Uhr Rückblick/ Ausblick im SÜLZ-Speisehaus, Wienburgstr. 148, 48147 Münster

Eine Anmeldung – telefonisch (0251-418420) oder per Email (post@cdu-muenster.de) - unter Nennung der Anzahl der Teilnehmer ist erforderlich.

Eine Veranstaltung des AK Kinder, Jugendliche und Familien der CDU-Ratsfraktion im Rahmen des Sommerprogramms der CDU Münster.

Samstag, 05. August 2023, 17:30 Uhr

Start auf dem Hof Rölver, Am Rüschhaus 41, 48161 Münster [Ortsunion Nienberge]

„Im Westen was Neues“ - Busfahrt zur Stadtentwicklung, maximale Teilnehmerzahl 60 Personen – anschließendes Grillfest (ab ca. 19.30 Uhr – ebenfalls auf dem Hof Rölver); um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0251-418420 oder per Email (post@cdu-muenster.de) – der Kostenbeitrag für die Busfahrt beträgt 10 Euro.